Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenBonn
Objekt 4492

Schloss Deichmannsaue

Kreisfreie Stadt Bonn

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Deichmannsaue vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Im Jahr 1662 wurde Schloss Deichmannsaue im heutigen Bonn in Westfalen zum ersten Mal urkundlich als Auerhof erwähnt. Das Landgut kam 1836 in den Besitz der Familie Deichmann, die eine Residenz suchte. Rund 20 Jahre später kam es zu ersten Umbaumaßnahmen. Der heutige Bau entstand in den Jahren 1910 bis 1912 auf den Fundamenten des alten Gutshauses. Bis 1941 blieb es in Familienhand, dann wurde es an die Wehrmacht verkauft.

Nach der Beschlagnahmung des Schlosses nach dem Zweiten Weltkrieg bezog das belgische Militär das Gebäude. 1949 richtete man eine Dienststelle des US-amerikanischen Hochkommissariats ein. Die Beschlagnahmung des Schlosses endete 1954, ein Jahr später wurde dort die Souveränität der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet. Da Bonn zu dieser Zeit die Regierungshauptstadt war, nutzte man das Schloss für verschiedene Ministerien, darunter das Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau und auch das Entwicklungsministerium. Seit 2005 ist dort die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zu finden.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Bonn-Bad Godesberg
- Rheintal / Rheinromantik
- Naturpark Siebengebirge (in unmittelbarer Nähe)
- Region Mittelrhein

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rheinradweg (EuroVelo 15)
- Rheinuferweg
- Rheinsteig
- Godesberger Bachwanderweg
- Siebengebirge-Rundwanderweg (etwas entfernt, aber erreichbar)
- Bonner Grüngürtel-Rundweg
- Jakobsweg (Bonn–Koblenz)
- Beethoven-Rundweg (Bonn)

2025-05-24 10:10 Uhr